Brokk alle Anbauteile

Wie überall, ist auch bei Abbrucharbeiten, die Wahl des richtigen Werkzeuges entscheidend für die erfolgreiche Durchführung eines Projektes.

Bei Massiven Abbruchprojekten, war früher oftmals nur die Wahl zwischen einem großen Abbruchbagger oder Handarbeit. Die Handarbeit, also stemmen mit einem luftbetriebenen Stemmhammer war oftmals mühsam, staub intensiv und anstrengend. In Bereichen in denen ein großer Bagger nicht arbeiten konnte, war dies oft die einzige Alternative.

Ein Abbruchroboter ist hier eine ideale Ergänzung.

Ein Abbruchroboter ist ein (meistens) strombetriebener Kettenbagger. Er hat einen steuerbaren Arm der sich an seiner Aufnahme rotatorisch Bewegen lässt. Damit kann der Roboter in einem 360° Radius alle Punkte erreichen. Gerade in Eng verbauten Bereichen ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Der Ausleger lässt sich zusätzlich an drei Stellen neigen, so dass nahezu jeder Punkt im Schwenkbereich erfasst werden kann. Ausgestattet ist der Abbruchroboter mit einem leistungsstarken Hydrauliksystem.

Der Ausleger lässt sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher Anbauteile bestücken. Übliche Anbauteile im Abbruch sind die Abbruchzange und der Stemmhammer. Eine Schaufel oder andere Anbei Teile anzubauen ist auch möglich.

 Schaufel  Hammer  PH_151013_0220  Fräse
Die Schaufel eignet sich Graben ziehen oder Verladen. Der Stemmhammer eignet sich zum Stemmen von massiven StB-Teilen. Mit Spartenmeißel auch zum Abschaben von Oberflächen geeignet (zum Beispiel, dass abstemmen von Wandfliesen) Die Abbruchzange kann Stahlbeton und Mauerwerk bis zu einer Dicke von 25 cm mühelos zerkleinern und dass erschütterungs- und geräuscharm. Die Fräse eignet sich zum abfräsen von Oberflächen

Ein großer Vorteil des Abbruchroboters ist die Bedienung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Baggern oder Abbruchgeräten, befindet sich der Bediener nicht auf der Maschine. Der Abbruchroboter wird mit Hilfe einer Multifunktionsfernbedienung gesteuert. Das hat den Vorteil dass der Bediener sich nicht mehr in den Gefahrenbereich begeben muss. Bei Einsatzgebieten in baufälligen Objekten, hat der Abbruchroboter die Möglichkeit Arbeiten durchzuführen ohne das der Bediener einem erhöhten Risiko ausgesetzt wird. Auch das Arbeiten in Kontaminierten Bereichen lässt sich mit dem Abbruchroboter durchführen ohne das sich der Bediener im Gefahrenbereich aufhalten muss.

Abbruchroboter werden mittlerweile von unterschiedlichen Herstellern angeboten. Das Einsatzgewicht des Roboters liegt je nach Dimensionierung meistens zwischen 0,6 Tonnen bis 4,5 Tonnen. Besonders die kleineren Modelle bieten eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten, da sie ohne Schwierigkeiten in geschlossenen Räumen bewegt werden können. Eine Möglichkeit die auf Grund des zu hohen Einsatzgewichts mit konventionellen Baggern früher oft nicht möglich war. Somit lassen sich auch Entkernungsarbeiten wie Rückbau von Estrich, Fliesenspiegel oder Innenwänden optimal durchführen.

AbbruchroboterIMG-20141109-WA0004

Weiter Impressionen über Einsatzmöglichkeiten finden Sie in unsere Bildergalerie

Falls Sie weitere Fragen zum Thema Abbruchroboter haben und mehr über die Möglichkeiten und Einsatzgebiete erfahren möchten, beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.