Es war mal wieder soweit. Am 01. Und 02.Oktober traf sich der Deutsche Abbruchverband zur jährlichen Tagung in Rostock-Warnemünde. Der Kongress wurde am Donnerstagabend im Hotel Yachtresidenz Hohe Düne bei einem Bankett eröffnet. Geschäftsführer Andreas Pocha leitete den Abend mit einer Begrüßung der Verbandsmitglieder ein. Anschließend hatten die Teilnehmer die Gelegenheit sich bei Speis und Trank über fachliches auszutauschen. Ein guter Anlass um neue Mitglieder kennen zu lernen und über spannende Projekte des Vorjahres zu berichten.

Am Freitag begann der Tag mit der Jahreshauptversammlung.

Programmpunkte waren unter anderem:

  • Vorstellung des Vorstandes
  • Vorstellung der Fachausschüsse und Präsentation der Ergebnisse des Vorjahres
  • Abstimmung über Satzungsänderungen
  • Die anstehende Fachtagung Abbruch im März 2016 in Berlin
  • u.v.m.

Verstärkte Präsenz in den Fachausschüssen durch die Firma Steeg Abbruch

Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Wahl der Mitglieder der Fachausschüsse. Erfreulicher Weise konnte die Firma Steeg Abbruch in Person von Jan Steeg, Willi Steeg und Julian Rösler das Engagement in den Fachausschüssen nochmals verstärken.

Jan Steeg der bereits im Fachausschuss für Abbruchtechnik aktiv ist wurde ebenfalls in den Fachausschuss für Schadstoffsanierung gewählt. Willi Steeg wird in Zukunft nicht nur im Fachausschuss  für Entsorgung, sondern ebenfalls im Fachausschuss für Soziales aktiv mitwirken.

Julian Rösler wird ab sofort im Fachausschuss für Schadstoffe tätig sein und seine Mitarbeit für den Verband und die Firma Steeg Abbruch ausweiten.

All diese Fachausschüsse behandeln wichtige Themengebiete und Fragestellungen in der Branche. Durch immer neu Auftretende Verordnungen auf Europäischer Ebene und durch den Bund in Gesetzte eingebettete Vorschriften machen vor allem die Entsorgung von Schadstoffen zu einem sehr wichtigen Feld in der Rückbau und Abbruchindustrie. Eine Verstärkte Präsenz und Mitwirkung in diesen Fachausschüssen untermauert die Wichtigkeit.

Zum Abschluss der Hauptversammlung wurden noch verschiedene Konzepte zur Betriebsrente vorgestellt. Lösungsansätze sich vor Alters Armut zu schützen die speziell auf die Mitglieder des Deutschen Abbruchverbades zugeschnitten sind.

Werksbesichtigung bei Liebherr

Nach einer erfolgreichen Hauptversammlung, besuchten die Mitglieder des Deutschen Abbruchverbandes noch ein nahe gelegenes Werk der Firma Liebherr. Liebherr bot Einblicke in die Produktionsstätte in Rostock, welche ausschließlich auf die Herstellung von Offshore-, Hafen und Schiffskränen spezialisiert ist. Das straffe Tagesprogramm wurde mit einer Hafenrundfahrt abgerundet.

Der Abbruchkongress 2015 war eine Erfolgreiche Veranstaltung die vor allem durch das verstärkte Engagement in den Fachausschüssen auf ein Ereignisreiches Jahr 2016 blicken lässt.

 

Steeg Abbruch