Anfang März war es wieder soweit. In Berlin fand die 22. Fachtagung-Abbruch statt.
Die Tagung begann am Donnerstag mit dem Fachausschuss Schadstoffe. Der 2015 neu gegründete Fachausschuss tagte zum ersten Mal in voller Besetzung. Als Vertreter der Firma Steeg Abbruch waren Jan Steeg und Julian Rösler vertreten.
Willi Steeg der sich im Fachausschuss Entsorgung engagiert, nahm als Gasthörer an der Veranstaltung teil. Die beiden Fachausschüsse haben viele überschneidende Themengebiete und eine Vernetzung der einzelnen Fachausschüsse ist ein wichtiger Bestandteil erfolgreichen Arbeitens.
Themenschwerpunkte in Berlin waren der Umgang mit Asbesthaltigen Produkten (mehr über den gefährlichen Baustoff findest du in unserer neuen Kategorie „Wissenswertes“). Ein Thema was immer wieder neue Erkenntnisse hervor bringt, da die gefährliche Bausubstanz in immer neuen Bauteilen und Produkten nachgewiesen wird. Besonders die neuen Erkenntnisse über Asbesthaltigen Putz, Spachtel und Fliesenkleber waren Diskussionsbestandteil. Weiter wurden auch die verschiedenen Messverfahren der Asbestanalyse vorgestellt.
Am Freitag war das Tagesprogramm gefüllt mit einer Reihe von Vorträgen. Juristen, Professoren des Bauwesens und Unternehmer berichteten von neuen Erkenntnissen und Entwicklungen in der Abbruchbranche. Branchenspezifische Entwicklungen wurden vorgestellt und erörtert. In diesem Zusammenhang war unteranderem Jose Blanco, als Gastredner geladen. Blanco der als Vertreter der European Demolition Association (EDA, Dachverband des Deutschen Abbruchverbandes) anwesend war, beschrieb in seinem Vortrag das steigende Interesse der Europäischen Union in Hinblick auf Abbruch und Rückbaumaßnahmen. Da Recycling immer weiter in den Fokus rückt, wird der Abbruchbranche zunehmende Aufmerksamkeit entgegen gebracht.
Ein weiterer Programmpunkt war die Vorstellung interessanter Projekte des letzten Jahres. So wurde in einem Vortrag der Rückbau einer Elbbrücke in Dresden vorgestellt. Anhand einer umfassenden Dokumentation wurde der Rückbauablauf dargestellt. Der Redner berichtete über Planungsherausforderungen und wichtige Punkte bei der Durchführung. Ein weiterer Unternehmer hat den Abbruch eines Hochregallagers beschrieben.
Zwischen den Vorträgen hatte man die Möglichkeit in einem Ausstellungsraum neue Abbruchgeräte und Innovative Verfahren kennen zu lernen.
Beendet wurde das Tagesprogramm mit einem Essen in der „Alten Pumpe“. In dem Ehemaligen Wasserwerk bekamen die Teilnehmer die Möglichkeit in kleinen Runden weitere Erfahrungen auszutauschen und neue Kollegen kennen zu lernen.
Steeg Abbruch