KMF, also die künstliche Mineralfaser ist ein Stoff zur Herstellung von Mineralwolle genutzt wird. Häufige Anwendung findet Mineralwolle als Dämmmaterial.

Die Mineralfaser hat für den Bau interessante chemische Eigenschaften. Mineralwolle hat eine sehr gute Hitzebeständigkeit und dient somit als Wärmedämmung an Bauteilen wie z.B. Heizungsleitungen, Fussboden und Dächern.

Da die Fasern der Mineralwolle, die vor 1996 hergestellt wurden, das potenzial haben lungengängig zu sein, unterscheidet man grundsätzlich zwischen alter und neuer Mineralwolle.

Für alte Mineralwolle gilt seit dem Juni 2000 ein generelles Anwendung- und Herstellungsverbot. Dennoch kommt es bei ASI-Arbeiten (Abbruch, Sanierung, Instandhaltung) oft zu Kontakt mit alter Mineralwolle. Auf Grund der lungengängigkeit der Fasern, sind hier die Regeln der TRGS 521 (Technische Regeln für Gefahrstoffe – KMF) unbedingt zu berücksichtigen. Das bedeutet das tragen der vorgeschriebenen Schutzkleidung ist unbedingt Pflicht. Hierbei unterscheidet man grundsätzlich zwischen drei Expositionskategorien. Diese Expositionskategorien beziehen sich auf die Konzentration der freigesetzten Fasern in der Luft, die bei den ASI-Arbeiten entstehen.

Die Expositionskategorie 1 definiert eine Faserkonzentration bis 50.000 Fasern/m³.

Die Expositionskategorie 2 definiert eine Faserkonzentration zwischen 50.000 und 250.000 Fasern/m³.

Die Expositionskategorie 3 definiert eine Faserkonzentration von mehr als  250.000 Fasern/m³.

Mit steigender Faserkonzentration steigen ebenfalls die Ansprüche an die zutreffenden Schutzmaßnahmen. Diese sind unbedingt einzuhalten um Mitarbeiter und Umwelt zu schonen und vor Schäden zu schützen.

Neue Mineralwolle birgt diese Gesundheitsgefährdenden Risiken nicht mehr. Da dem Schutz der Mitarbeiter und der Umwelt höchste Priorität zugesprochen werden muss, ist bei Mineralwolle die vor dem Jahre 1996 verbaut wurde, grundsätzlich davon auszugehen, dass es sich um alte Mineralwolle handelt.

 Glaswolle Mineralwolle in Plattenform. Oftmals eingesetzt zum Dämmen von Leichtbauwänden oder als Sparrenzwischendämmung in Dachstühlen.
 KMF Rohrleitungsdämmung Rohrleitungsdämmung mit Ummantelung. Dient zur Schall- und Wärmedämmung.
 Lungengängige Fasern Mikroskop Aufnahme aus einem Rasterelektronenmikroskop. Zeigt die künstliche Mineralfaser in einer vielfachen Vergößerung.
 SteinWolle Das Bild zeigt alte Steinwolle. Oft in sehr schlechtem Zustand, so dass es bei ASI Arbeiten zu einer hohen Faserexposition kommen kann.